The Baltimore Chronicle of Two Walks

    Now that I am grounded, I find my special joy in reading about the good old days, when I would walk the streets, deliberately aimless walk the streets of Baltimore. Here are two accounts of 2017. The first one a night-, the other a day-time walk.

    In front of The Grand Hotel, a young woman tries to get rid of her wannabe lover. The attire of the personage is giving away a recently had fancy dinner. She is getting away from him, he stays in touch, laughing. As I am within two feet, he tries to kiss her on the mouth, and she is struggling to deflect his lips. Still, he manages to press his onto hers. Her eyes, I can see her eyes. Slowly walking away from them, I hear her speak up, for me to witness: „No, I have to go home. Goodbye!“.

    „Motherfucker, no English, yeah, Motherfucker, no English!“ One of the usual suspects keeps yelling at me. I am turning my head, only a few degrees, so I would see it coming, in case he decides to get physical hold of me. Even from this angle, I can see, he cannot get up from the ground, physically.

    I acknowledge a man standing on the corner of Baltimore Street and Charles. We say ‚hello‘ and give each other a smile. I am only passing by, his stench is breathtaking but I don’t want him to know.

    At the harbor, book-sellers pack their product back into boxes. It s the last night of the Baltimore book festival. A man makes me stop, I shall take books for free, otherwise they will be recycled. The amount of books to be thrown away is astonishing. Three other people join in, digging deep into the five square foot container. The situation is insane and I keep going.

    At the Cross Street Market, four or five people are asking for money, one of them with dignity, declaring he needs it in order to get shitfaced. Young men at the corner are talking way too loud, explaining the world to young girls. A Ravens game has just ended. Apparently they won.

    In Locust Point, a middle aged man and a middle aged woman have an argument. Their intoxicated faces cannot clearly pronounce the words addressing the issue. Their intoxicated bodies cross the street, Baltimore style, too slow, at an all too shallow angle. Very few cars on the streets in Baltimore, on a Sunday night, too few to actually endanger their lives. They stop in front of the Southwestern Saloon, he hands a cigarette to a young man, hanging out at the stairs. The third character spends the time admiring his own sneakers until he gets up, following the couple. They meet again around the corner and the transaction process is finished. His friend, partner or competitor for selling dope comes along, I am afraid of being subject to his furor due to my obvious curiosity. He has a cute little dog, I can smile at while passing by.

    Next to the Cross Street Market on Light Street, a drunk homeless man trips over a younger drunk homeless man. They yell at each other. Unknown who of them felt better afterwards.

    A man on Light-Street is curious about my camera. Upon recognizing my foreign accent, I inform him about my mother tongue. He gives me a pat on the shoulder, fraternizing, while his two friends are closing up. Within thirty seconds, he manages to let me know that Muslims are a real big problem everywhere in the world and that the Germans at least should have the expertise to deal with them – considering how well they handled the Jews. Going home.

    Underneath several crossovers, where the Highway meets the city, close to the Farmer’s Market that, every Sunday, bridges parts of the city otherwise being well separated by that very highway: tents. I see a young woman crawling out, scratching her tattooed buttocks. She walks towards another tent. I don’t see how she takes her piss but that’s what she does. A hundred meters further north and south we find vegan soap and the Baltimore Sun. Later, several people asking for money will say thank you, although I will have said: „Sorry, I don’t have any change to spare.“ This, obviously, is a good day. Even if, for example, in the evening hours three guys in front of St. Paul’s church will yell at me: I shall acknowledge their existence.
    I am taking a detour. It enables me to see the tents. There is no way to leave the viaduct-like structure. It is leading East and West on a gentle curve, over other streets and misplaced homes, and in between high rises. There is nothing here but a low concrete wall and railings that allow for the view over of city. The railings are expecting the most daring of all subjects – he or she who is desperately trying to flee the scene. Yet an extra foot of wire on top of the fence is supposed to avoid any additional mess 10 meters below.
    It all ends at the crossing of Orleans and Gay. To the left, where Gay becomes Ensor Street, I can see the leftovers Old Town Mall. In a seemingly distant past, this pedestrian mall was situated in the middle of things. Its guardian is the Firehouse Tower, a recently refurbished building in almost unethically good shape – compared to the neighboring structures.
    Five years ago, when I first found this mall by accident, I was very surprised. None of my acquaintances at that time had ever heard of it, or, if they were Baltimoreans by birth, had forgotten that it exists. They had not set foot into this part of the city for quite a while. I, now, have not seen it for about three years. To my surprise, it might not have changed at all. I do not actually dare to judge, whether anything has changed or not. I still lack the finesse of telling apart the finer grades of degradation. Ah, a barber shop, I remember being open three years ago, now is closed.
    What I can tell is that colors of a sign stating ‚change‘ have withered and this – it being a sign, alright – could just be the clue I was looking for.

    fsdfs

neunundzwanzigster April | 2020

    Der Gürtel des Elon.
    Gestern Abend genoss ich im Garten den kurzen Eindruck etwas Außergewöhnliches zu sehen. Im Blick nach oben zeigten sich nicht nur der Mond und die Venus, sondern auch eine Reihe von Flugobjekten, die scheinbar in Linie den Himmel überquerten – eines nach dem anderen, alle mit der selben Geschwindigkeit und entlang der Ekliptik, dem Löwen durch den Kopf.
    So etwas hatte ich noch nie gesehen. Außerirdische oder geheime Militärmanöver – eine sensationsgeile Sekunde wollte gern verlängert werden, aber ich widerstand und fragte das Internet.

    ‚Satelliten‘, ‚Reihe‘, ‚ungewöhnlich‘, ‚Europa‘. Sehr schnell fand sich die vernünftige Erklärung für das Phänomen, nur hatte die Information keine beruhigende Wirkung auf mich.
    Es handelt sich um mehrere Dutzend Satelliten, die Elon Musk im Rahmen des sogenannten Starlink Projektes ins All schießen lässt. 43 000 solcher Satelliten sind geplant, 12 000 bereits genehmigt. Diese Zahlen haben mich sehr betroffen gemacht. Denn meinen Himmel gibt es dann nicht mehr, und, ja, das ist mein Himmel. Jeder von uns hat einen eigenen, wenn man nur nach oben guckt, zack, schon ist er da.

    Es waren dort schon zuvor Satelliten zu sehen, die das Sonnenlicht ins Auge warfen, und natürlich die ISS Raumstation. Am Namen dieser Station kann man schon erklären, worin nun der große Unterschied besteht, zu ihrem Auftreten und dem der Starlink-Satelliten. Die International Space Station ist ein kollektives Unterfangen, sicherlich dominiert von der NASA, aber auch die NASA ist ein komplexes Ding, deren Widerständigkeit gegen direkte Weisung der jetzige US Präsident zu bestätigen weiß. Die Raumstation ISS verstellt den Blick ins All nicht. Ihre Existenz, wie auch ihr Potenzial im Hinblick auf den Menschheitstraum „Weltall“, gehört uns allen. —

    Als Elon Musk einen Tesla Roadster mit Webcams auf der Windschutzscheibe ins All in Richtung Mars geschossen hat, schien mir das eine ungeheure Verschwendung an Ressourcen einerseits, aber andererseits auch eine angenehme Spinnerei. Eine Spinnerei, die einen durchaus inspirieren kann. Das war die Geste des Besoffenen, der aus Überschwang in die Luft schießt, oder der Looping eines Piloten, aus Freude an der Maschine und ihrem Erfinder. Man kann das für eine Dummheit halten, oder sich mit dem Spinner am Menschsein erfreuen. Die reine Spinnerei bedroht kein Menschenleben, außer das eigene.

    Nun haben diese Satelliten einen ganz praktischen Wert, sie sollen die Welt mit ungekannt schnellem Internet versorgen, flächendeckend. Mit den ersten 500 Satelliten soll bereits das Festland der Vereinigten Staaten bespielt werden können. Man kann versuchen sich vorzustellen, was 43 000 Satelliten im Hinblick auf unser Kommunikationspotenzial und Verhalten ausrichten werden. Ehrlich gesagt, ich kann es mir noch nicht vorstellen. Starlink ist vielleicht – im Guten, wie im Schlechten – ein Gürtel. Er schnallt die Welt enger zusammen.

    Festhalten kann ich zunächst: Die Masse an Objekten verstellt nicht nur den objektiven Horizont, wie Astronomen aller Länder bereits beklagen, sondern auch meinen persönlichen Zugriff auf den Himmel. Jedes Blinken und rotieren steht fortan für ein Privatunternehmen, ist Werbung, oder Antiwerbung, wie man will, aber es wird fortan unmöglich sein, sich mit bloßem Auge einen Himmel ohne Starlink zu erarbeiten. Er ist endgültig privatisiert worden. —

    Ich habe mich immer für den Nachthimmel interessiert, fand es aber sehr schwierig die Konstellationen mit dem Auge nachzuzeichnen. Mein Problem war grundlegend: ich konnte die Verbindungen ohne Hilfsmittel nicht herstellen. Ein Wiedererkennen war mir nur möglich, wenn das Vorbild als Photographie oder Zeichnung direkt verfügbar war. Und auch dieser Erfolg blieb kurzlebig. Schon nach wenigen Minuten hatte ich alles vergessen und der Himmel war wieder ohne Struktur. Erst mit Einübung der Formen und einer Disziplin des Auges, dass nicht mehr wanderte, sondern auf der Stelle blieb, bis es selbst die Linie gezogen hatte, konnte ich die Sternbilder ‚sehen‘. Man kann man sich erst dann über Erscheinungen wundern, wenn der fixe Hintergrund bekannt ist.

    Ein Komet, ein Planet, ein Flugzeug, die Raumstation ISS waren vor diesem Himmel Wunder. Die 43 000 Satelliten von Elon Musk verlangen nach einer neuen Methode, um ihrer Herr zu werden. Mit den kurzfristigen Konstellationen, die diese Satelliten mit ihrem Hintergrund bilden, kann ich nichts anfangen. Zugleich wird ihr Eingriff in die alten Bilder zu häufig und damit selbstverständlich sein, um Aufsehen zu erregen. Es wird hineingemalt werden, über Jahrzehnte, über meine eigene Lebenszeit hinaus, aber doch in keiner Weise regelmäßig, oder überhaupt einer Vorhersage würdig.

    Die Satelliten leben nicht lange, sie werden abstürzen, aus der Umlaufbahn fliegen, verbrennen, zerschellen, den Strahlentod sterben. Der Raum jenseits der Atmosphäre ist ein brutaler. Auch wird der Mensch den Zweck dieser Lichter nicht vergessen können, um sie poetisch neu zu fassen. Wer soll sich mit einem solchen zugleich ephemeren, wie allgegenwärtigen Phänomen auf ästhetischer Ebene beschäftigen? —

    Ich habe einen wiederkehrenden Traum, in dem ich tief am Horizont ein Sternenmeer entdecke, einen Haufen von Sternen, unendlich, so hell und blau und strahlend, dass mir noch im Traum Zweifel kommen, ob der Anblick echt ist. Später im Traum fliege ich, glaube ich, in dieses Meer hinein. In Standing Rock hatte ich dann ein déjà vue und sah einen Himmel, der mich an den Traum erinnerte. Ich konnte das Wunder aber nicht konservieren. Es war Minus 17 Grad kalt und die Einmaligkeit erschien mir relativ: dieser Himmel sollte auch morgen noch da sein.

    Am Himmel hängt jetzt Elon Musks Traum. Er handelt nicht vom Himmel an sich, sondern nutzt ihn als Ressource im Hinblick auf einen konkreten Nutzen. Auf Anfrage hin, hat Musks Unternehmen, Space X bekanntgegeben, dass die nächsten zigtausend Satelliten mit einer matten, dunklen Oberfläche ausgestattet werden und weniger Sonnenlicht reflektieren. Sie sollen weniger auffällig ihre Runden drehen. Es nützt mir wenig. Ich weiß, dass sie da sind. Der Himmel dreht sich weiter, aber vor den Konstellationen rasen die Satelliten, vielfach und eng. Besonders belasten sie die Zwischenräume, die dunklen, unendlich tiefen Stellen, in denen der eigentliche Traum vom Weltall Platz hatte.

    Ich muss von meinem Himmel absehen, er ist nicht zu retten. Tag und Nacht fliegt Elon Musk durch den Kopf des Löwen. Was aber muss ich versuchen festzuhalten? Was steht da geschrieben, wenn ich die Linien zwischen all den neuen Lichtern verbinde?
    H-i-e-r s-t-e-h-t unter Anderem: Die Ressourcen für 43 000 Satelliten und die Infrastruktur Internet dürfen weder einem Unternehmen, noch einer Privatperson gehören.

achter Februar | 2020

    Es sind meist erinnerte, ganz kleine Szenen, eine Landschaft, die einem in den Sinn kommen. Als Ballast oder Geschenk über-tragen sie die Atmosphäre der erinnerten Welt mit.
    Die Gefühlswelt eines vergangenen Ich stellt dann Forderungen: Was wollte man damals, oder in diesem erinnerten Traum? Wusste der alte M. vielleicht intuitiv mehr von der Welt, als der spätere von ihr in Erfahrung gebracht hat?

    Uralte Einträge von gelben oder vergilbten Zetteln
    – driving by gps is like watching movies by subtitles
    – Filme in denen Leute schreiben sind immer voller Ruhe. In sie passt kein einziges Mobiltelephon hinein. Man ruft sich höchstens zuhause an. Wichtiger noch: der Schreibende im Film hat ein Zuhause. Nicht die blödsinnig behauptete Heimat im Schreiben, sondern vier Wände, gut beheizt mit gutem Tisch und gutem Stuhl. Der Kühlschrank des Schreibenden ist ein Füllhorn. Er hungert aus äthetischen Gründen, damit er mehr Zeit hat zum Rauchen und Trinken.
    – Meine Bilder brechen sich durchs Papier, in brennendem Weiß oder einer Spitzhacke schwarz. Bilder können sich auch durch-rauschen, so wie das Licht stehengebliebener Projektoren es gerne täte. Es rechnet nicht mit der Schwäche des Materials. So geblendet, bleibt nur die Augen zu schließen.
    – Ich hatte, so muss ich annehmen, mal einen Traum, in dem kamen ein Arm und Oskar Wilde vor. So steht es auf dem Zettel. Schuld an diesem Traum hatte sicherlich Stephen Fry. Mehr habe ich zu dieser alten Notiz nicht zu sagen.
    – Im Fnac Les Halles konnte ich Pearl Jam nicht finden. Der Verkäufer wusste Rat, ich sollte unter ‚Metal‘ nachschauen. Das fanden wir beide sehr komisch und lachten gemeinsam. Völkerverständigung

    Dann gibt es Zettel, die sind Artefakte. Ich könnte was auf ihnen steht abschreiben, aktualisieren, aber das wäre grundfalsch. Stattdessen muss ich den Zettel abwechslend archi- und dann wieder kuratieren. Auf einem steht zum Beispiel: tu files aussi vite qu’un pet de nonne sur une toile linée.

    Lernen von Monsieur Gustave, leçon 1.
    In der Metro, wo man sich mit dem Arsch nicht anguckt, es sei denn, man will etwas vom Anderen, in diesem verwüstetsten Teil der sozialen Pampa – und das ist Paris, da können Sie jeden auf der Straße fragen, viel Glück dabei – hier also in den Tunneln wo Füchs und Ase sisch nichts zü sagen aben, bestehe ich dreist auf zwischenmenschliche Wärme. Anstatt diese nur zu halluzinieren, empfehle ich folgenden Trick. Es ist einfach, jeder kann es mir nachmachen:
    Stellen Sie sich, ganz egal wie leer der Wagen, auch wenn Sie bequem hätten Platz nehmen können, stellen Sie sich in die Mitte mit dem Rücken vor den Mechanismus zur Öffnung der Türe. Wie sie dabei stehen, bleibt Ihnen überlassen. Sie können ihren Stand der Notwendigkeit oder Komfortbedürfnis nach variieren.
    Sehen Sie sich um, seien Sie wachsam, denn bald wird der erste Blick Sie treffen. Und dann schon ein zweiter, und ein dritter. So es Ihnen gefällt, erwidern Sie die Blicke mit einem Lächeln, zwinkern Sie ihren Mitmenschen, die Sie so lieben, zu. Seien Sie nicht scheu, die anderen sind es ja auch nicht. Beinahe schamlos werden Sie nun angeblickt. Genießen Sie ihre Lage. Nehmen Sie nach jedem Halt, die Position in der Mitte der Tür wieder ein. Immer neue, neugierige Augen warten auf Ihren Einsatz. Sie liegen vor Ihnen wie Munition in der Schublade Ihres Begehrens. Laden Sie durch, stehen Sie aufrecht, schauen Sie, werden Sie geschaut!
    Zwischendrin drehen Sie sich um und vergewissern Sie sich auf dem Halteplan über Ihnen, dass Sie ihr Ziel nicht verpassen.

    Da sitzt ein attraktiver Mensch am anderen Ende der der Kneipe an einem Tisch. Das Blickfeld ist unverstellt, niemand dazwischen könnte sich vom Blick missverständlicherweise angesprochen fühlen. Ich sehe öfter mal hin, um herauzufinden, ob man sich zufällig füreinander interessieren könnte. Schließlich sitzt man schonmal wie man sitzt und muss das Beste daraus machen.

    Am Baum der Neugier wächst Die Ranke der Erfahrung und macht Schluss mit dem fluffig jungen Grün. Sie rankt skrupellos wie doofe Metaphern in den aufgeklärten Geist.
    All die Menschen, die ich schon kenne, tragen Schuld daran, dass der da vorn auch nur wieder ein Gleicher ist.
    Hier beginnt das Beschreiben kleiner Unterschiede und will gerne einen Weg finden aus dem eingeschränkten Erleben, derer, die im Leben stehen wie verholzt

sechster April | 2018

    In einem Wohnkomplex in Saint-Ouen, nahe der U-Bahnstation Marie de Saint-Ouen, stehen abends Typen rum und sie erscheinen finster. Dieser Eindruck täuscht natürlich, denn es sind Bewohner des großen Gebäudes. Jede Gruppe junger Männer mit Kapuzenpullis, die ohne klaren Auftrag einen Innenhof bevölkert, erscheint dem Einzelnen Wanderer schnell ‚finster‘. Er macht dann Typen draus und wahrscheinlich sieht man ihm diesen Hang zum Vorurteil im Gesicht an:
    „Heda, Wanderer in der anbrechenden Nacht!“
    „Ja bitte?“
    „Was runzelst Du die Stirn und nennst uns Typen? Dafür gibts eins auf die Fresse.“
    „Ha, hatte ich doch recht!“

    Dutzende Male bin ich über diesen Hof gelaufen und nichts dergleichen wurde gesprochen, dennoch erwarte ich mit jedem Mal das Äußerste und das liegt daran: Am Übergang vom Hof zur kleinen Nebenstraße – man läuft durch zwei Unterführungen hindurch, in den Brücken wohnen Menschen – bollert und kracht es ganz fürchterlich. Mein Tritt bewegt die losen Platten. Mit hoher Geschwindigkeit treffen sie auf den Zement, der sie, ich vermute, noch Anfang der 90er Jahre fest im Griff hielt.
    Die Bewegung im Boden macht meinen Gang unsicher, die Schallwellen äußern sich als reiner Druck in meinem Körper. Er wandert, durch die Beete, die Mauern hoch in die Wohnstätten. Ich stelle mir in Küchen- und Schlafzimmerecken ein gewaltvoll verendendes Fumpen vor, oder, nein, noch einmal wird es zurückgeworfen in die Menschen getrieben, die dort ausharren, essend schlafend, unter meinen Tritten.
    Ich kann gar nicht sagen, wie schnell mich dieser Zustand wahnsinnig machen würde, wäre ich dauerhaft Empfänger solcher Botschaften. Es ist mir nun seit zwei Jahren bekannt, dass mein Gang sie mitverursacht.
    Letztlich verachte ich die Bewohner, die nicht mit sofortigem Auszug drohen, die sofortige Besserung vom Vermieter verlangen, oder selbst zur Tat schreiten, für ihren schlechten Geschmack. Und für diese typisch bürgerliche Bewegung meines Geistes erwarte ich alsbald zur Rechenschaft gezogen zu werden.
    Die Jungs auf dem Innenhof kennen mich schon. Besser von ihnen ordentlich durchgelassen werden, als von Irgendwem. Vertraulichkeit ist auch ein Wert.
    Bislang hat noch niemand von mir verlangt, ich solle gefälligst woanders langlaufen, schließlich sind hier die Platten lose.

    Das ist das 21. Jahrhundert.
    Ich sah im Vorbeigehen auf der Brücke Warschauer Straße in Richtung Kreuzberg eine junge Frau mit Tüte. Wir liefen in entgegengesetzter Richtung. Zu ihrem Aussehen kann ich keine Angaben mehr machen, denn auf der Tüte stand geschrieben: „Die Realität ist für diejenigen, die…“ und da hört es eben auf, weil der Verkehr zu schnell und die Aufschriften auf Tüten zu lang geworden sind.

    Ich durchsuche die Spiegel-Online Seite mit dem Artikel zu Ata, dem chilenischen Wüstenskelett nach Kommentaren. Es gibt keine Kommentare. Niemand stellt sich der Behauptung entgegen, neueste Untersuchungen hätten nun jeden Zweifel ausgeräumt, dass es sich dabei um eine menschliche, sprich irdische Mutation handelt. Ich vermute: Die Trolle müssen von Artikeln zur Kugelform der Erde aufgehalten worden sein.

    Ich höre eine ältere Ausgabe der Langen Nacht des DLF zu Jack London. Es kommt das Zitat Londons: “Meine Mutter hatte Theorien” und im Folgenden erfahren wir wie eine rassistisch informierte Menschenkenntnis südländische Messermörder an ihren dunklen Haarschöpfen, durchdringenden Augen und ausgeprägten Zinken erkennen kann. Dass ich etwa 100 Jahre nach Jack London aufgewachsen bin, fällt mir an dieser Stelle nicht mehr auf. Ich will die chauvinistisch motivierte Esoterik und Pseudo-Anthropologie der Küchen- und Stammtische gerne vergessen, aber auch meine Mutter hatte Theorien.

    Volksempfänglich.
    Ich habe in der letzten Woche bei einem meiner Nachhilfeschüler zwei Stunden Geschichtsunterricht zum Thema „Drittes Reich“ improvisieren müssen. Der Anlass war die Aussage der Lehrerin, Hitler sei in den ersten Jahren ein guter Reichskanzler gewesen, der jedem Deutschen ein Auto geschenkt habe. Das hatte sich mein 13-jähriger élève nicht ausgedacht. Das französische Schulsystem legt sehr großen Wert auf das Auswendiglernen und lässt die Schüler noch immer alles von der Tafel abschreiben.
    Zum Glück habe ich trotz improvisierter Natur der Rede nur wenig moralisiert. Im Nachhinein fand ich folgenden sehr prägnanten Artikel, bei dem ich mich rückversicherte, keine phantastische Erzählung abgeliefert zu haben.
    Mit Schrecken muss ich seitdem feststellen, dass sich der Mythos von Versailles und der Wirtschftsboom-Autobahnquark in Frankreich dem Anschein nach hartnäckiger gehalten hat als in Deutschland.

fünfter April | 2018

    Die SZ veröffentlicht einen kurzen Text zur ‚Straßburger Tanzwut‘. Das Phänomen: Zunächst Einzelpersonen, dann Menschenmassen können oder wollen ohne ersichtlichen Grund nicht aufhören zu tanzen. Als wäre ich nicht schon überrascht genug, steht noch folgender Satz darin: “1463 soll es zu einer Choreomanie im Eifelgebiet gekommen sein.”

    Johann Dean, der Bruder von James Dean.
    In den den Ebay Kleinanzeigen finde ich unter der Verkaufstext zu einer Kamera noch folgende Angabe: “Selbstabholung Delmenhorst, Nähe Deichhorst”

    In der TAZ gibt es einige merkwürdige Berufskommentatoren, die jeden Artikel, sei er noch so öde, mit ein paar Zeilen veredeln. Dazu gehört der Nutzer ‚lowandorder‘, dessen Sprech mit Dialekt-Fragmenten die stets aggressive Anrede jovial verdeckt. So zum Beispiel:

    Na Servus.

    Vllt – geschätzter Stefan Wackwitz –
    Wäre es ratsam – vor der Schreibe –
    Die Midas-Mütze – mal auf oder abzusetzen!
    Jedenfalls auf jedenfall mal zum Abgewöhnen –
    Anprobiert haben – eh’s Promibrei wird – gell!
    Das kann frauman – wenn manns kann.
    &
    Zur Freiheitsmütze wird sie deswegen noch –
    Alllang nicht! Newahr.
    Auch wieder wahr!;)(

    oder auch:

    Ja wie? Das könnte bi lütten im Trainingskamp aber auch der letzte –
    Balltreter & Pistolero letaldiskursiv gespahnt haben ~>
    Nu. Wennste heiße Kartoffeln mit nem Rüttelsieb sortierst – bleibt dir nur –
    Genau. Genau. – Pampe aufm Teller! Wollnichwoll.

    kurz – Klar. Soon Hals. Aber da knippt dir k’eine Maus den Faden ab.
    Nö. Da kannste wedeln so viel de willst – newahr.
    No. Wie arm is dat dann.

    Er ist sich sicher, wir sollten ihn verstehen, und für diese 5-10 mal täglich zur Schau gestellte Sicherheit bewundere ich ihn ein bisschen, während mein Kopf sich schüttelt, von Phrasen verdroschen. Wer will schon derart belehrt werden? Ich könnte mich freuen, dass ich nicht gemeint bin, gell?
    Doch auch mir geschieht Gewalt: „Wollnichwoll“ und „Neuwahr“, nur ein Dutzend Mal gelesen, bleiben bereits hängen.

achtundzwanzigster Januar | 2018

    Hier in Paris hat doch einer, man soll es nicht glauben, alle Bände Lenin von vorn bis hinten durchgelesen.

    Oma hatte recht. Iss erstmal was, dann sieht die Welt schon anders aus. Oder eben: Sieh dir auf Instagram Essen an, und eine Kochsendung im Fernsehen; nur im Notfall noch selber machen.

    Selbsterklärende Mafiapaten-Sprichwörter: “Mutter bei die Fische.”

    Im Standesamt, dem Kind einen guten Start verschaffen.
    Sein Name ist Glück Geld Besitz Jesus Candy Love Schmidt junior.

    Verschreiber des Tages: Nobster statt Monster

    An actual conversation overheard between me and a Snickers:
    me: „You are evil!“
    Snickers: “I’m not evil, you are weak.”

    „In the early morning rain, I miss my loved ones so“ heißt es in einem Lied, doch das kann ich mir nicht vorstellen. Der frühe Morgen – So er ihn besingt, steht der Sänger an anderen Tagen später auf. So einer ist kein Bäcker, Müllmann, Tankstellenwart. Er kann durch frühes Aufstehen noch bequem und vor allem preisgünstig in der eigenen Stadt Urlaub machen.

    Benjamin: nur amtlich mit 6 Zylindern.
    In den Museen werde ich keine die Kunstwerke kontextualisierenden Texte mehr lesen. Als Gründe nenne ich

    erstens: Sie haben sich die grauenerregende Werbesprache von Auto- und Musikzeitschriften angewöhnt. Mit technischen Details und Adjektiven werden da Fahrgefühle und Höreindrücke vermittelt Hier nun müssen Namen für Diskurse herhalten. Gleich den Prospekten und Zeitschriften, wissen eigentlich nur Ingenieure, was dahinter steckt – aber meine Gefühle, sind doch ‚echt‘!?

    zweitens: Auch die großen Institutionen geben keine müde Mark für Übersetzungen aus an. Im Monnaie de Paris und im Centre Pompidou fehlen Punkt und Komma! Ja, sogar Kunstwerke, die mit Sprache arbeiten, sind im französischen Raum vom ungebührlichen Druck korrekter englischer Syntax und des idiomatischen Ausdrucks befreit. Auf jedem verdammten scheiß-Schild muss man mehr Fehler dulden als Galaxien im Haar der Berenike.

    Müsste man, wenn man denn der Aufforderung zum lesen noch nachkäme. Daher gilt der Totalitätsanspruch meines Urteils nur bis heute, den 28.01.2018. Ab Morgen wird alles besser sein.

    P.S.: Scheiß-Schild soll heißen: die Texte haben höchstens drei Zylinder.

    He who is without error, throwe den firsten stone.

    I am proposing you informations to a traduction.

fünfter Oktober | 2017

    „Auch Versailles ist irgendwie gebaut worden, und es waren wohl kaum die Hände der Architekten und Goldschmiede, die Erde und Stein bewegt haben.“ So könnte ein tief verärgertes Stück Text zum Thema ‚Unsichtbarkeit des Proletariats in vor-revolutionärer Zeit‘ beginnen. Fest steht: im heutigen Versailles wird gar nichts erklärt, ja nicht einmal beschrieben. Der Besucher befindet sich in einem Luxus-Ikea, gefeiert in der Sprache oberflächlicher Fernseh-Innenarchitekten, die nichts mit Kunst oder Design im Sinne habe, ja, nicht einmal mit Mode. Vieles an Versailles ist in der Tat schön – schön trotz des Goldes und der Spiegel.
    Politisch ist die touristische Führung durch Versailles ein Desaster. Grund und Zweck jenseits königlichen Wollens bleiben ungenannt. Solche celebrity-Begegnung mit der Geschichte kann nicht folgenlos bleiben. Sie betrifft unser Verhältnis zu Architektur, Orten, Namen, Bildern, – „…den Faschismus erst ermöglichende Verblödung!“ müsste irgendwo in diesem ungeschriebenen Text stehen.

September 26 | 2017

    inconspicuous.
    In A Bout de Souffle, Michel Poiccard manages to not pay for his beer by ordering an entire meal.
    It is one great example of how increased consumption does render us less suspicious. This and properly displayed signs of hurry make the respectable man.

    Watch The Throne.
    Gangster rap’s product is usually called ‚authenticity‘. Perhaps we do expect the more authenticity the stronger the emphasis on the spoken word. Daft Punk Justice and Trentemoller can hide themselves as much as words in their works are reduced to instrumental ornament.
    We need to believe the rapping gangster that his words properly describe the artist’s way of life, knowing all too well that by buying his product, we alienate the producer from these illegal ways. Therefore I believe, the authentic core of the gangster rap message is very much the same of the royal family: We might be popular and rich but we are also sometimes jealous, get hungry and do pee and we will let you watch it happen. While for other celebrities, this kind of fame-marketing and identification-building is only a side effect of another product they have sold before or are currently selling, gangster rappers and the royal family’s only real merchandise is a mise en scene of their alleged life.
    For both groups aristocrats and gangster rappers it is also true that, if we stop financing this very life-style, they might turn to their violent past and just take it from us.
    This came to my mind when I found out about the work of Judith Deschamps who is selling certificates for an already cleaned up graffiti. While I initially thought this was quite gangster, my second thought was more to the point – that it was probably more of a gangster rap.

September 9 | 2017

    Preise ausgezeichnet.
    An der Kasse im lidl steht für sich alleine an, eine Menge Leute. Da ist einer, der weiß auch nicht, wie ihm geschieht. Zwei Meter groß und stets im Wege vorbei sich schleichender, biegsamer Körper. Uns fehlt es an Übung, wir werden gerammt. Er erkennt unsere Verwandschaft und wir tauschen aus eine Geste der Frendlichkeit. Noch während ich leise herüberlächle, werde ich ein ein weiteres Mal geschüttelt. Ein vitaler, sehr kleiner Mann, knapp doppelt so alt wie ich und mir in allem überlegen. Er entschuldigt sich und lächelt ebenfalls. Was man mir über Pariser sagte, stimmt bedingt. Es gibt die Zeichen guten Willens, nur ausgesprochen werden sie nicht.
    Da wirft sich eine Frau zu Boden. Ich hatte sie gar nicht gesehen. Als ich sie dann sehe, liegt sie bereits. Sie belegt mit ihrem Körper die Schneise zwischen zwei Kassen. Mein Französosisch reicht nicht aus, um auch nur im Ansatz die Zusammenstellung der Worte zu begreifen. Die wilden Gesten jedoch lassen auch den Dummen wissen, dass da jemand für die Lage verantwortlich gemacht werden soll. Ein anderer großer Mann, weiter hinten an der Kasse, soll sie geschubst haben. Er streitet dies ab. Weil er sich im Abstreiten sehr ruhig verhält, ist das Sicherheitspersonal auf seiner Seite. Auf ihren Knöchel verweisend, liegt doch die Kränkung der Frau woanders und ist hier und jetzt irreperabel. In den Gesichtern der immer noch Wartenden steht ausdrücklich die Aufforderung zur Beendigung der Klage. Ein brutal resignatives Wissen steht dahinter: Im Ernstfall ist es die Menge, die rammt. Ihrer kann kein Geschrei habhaft werden.
    So dachte ich mir das, als ich zwei Stunden später zu Hause anfing zwischen meinen Zeilen über das frisch Erlebte nachzudenken. In der Situation, im lidl an der Kasse, war die Lage eine andere. Ich erahnte zunächst einen elaborierten Ablenkungsversuch und versicherte mich meiner Brieftasche, und kurz darauf dachte ich mir, es handle sich eher um eine generelle Anklage, denn die Frau war ihrer Kleidung nach vielleicht arm und der Mann seiner Kleidung nach vielleicht reich, ebenso war sie schwarz und dem Akzent nach afrikanischer Abstammung und überhaupt, wer im lidl die Trockensalami zu 89 cent kauft, ist sicher ein Verbrecher.

    Es sind die sehr kleinen Dinge, die man nicht sieht. Oder die ganz enorm großen. Vor mir auf dem Trottoir der Rue de Temple macht sich jemand an seinem Ausblick zu schaffen. Er will offenbar ein in die Mauer eingelassenes Stück Glasmalerei photographieren. Es misst im Querschnitt vielleicht 15 Zoll. Zum Ablichten tritt er nicht näher, bleibt stattdessen mit mir auf der anderen Straßenseite, zoomend und kadrierend, die alte schwere Tür aus Hols muss auch noch mit hinein.
    Von dort aus nennt er sich, noch heute und zurecht, wann immer er das Bild besieht, einen Entdecker kleiner Dinge. (Anmerkung: Womöglich handelt es sich beim Kunstwerk auch um ein Mosaik, man müsste nochmal hin).

    Nachzuholendes Gemaule.
    Der konsumierend die Innenstadt verstopfende Münsteraner sieht JETZT aus wie ich mir FRÜHER einen Bewohner Hannovers vorgestellt habe. Mein Urteil hat sicherlich Konsequenzen, aber ich bin viel zu gerne dort, um mir etwas davon anzunehmen.

    Die Lust beim Bildermachen, beim Video, der Photographie zieht nach sich den Rattenschwanz der vielen Schritte. Dem Einzelnen und einer Öffentlichkeit das Ausgewählte zugänglich zu machen, vervielfacht die Entscheidungen. Wer hat diese Kraft? Eine Ermüdungserscheinung der Betrachter und Produzenten ist vielleicht der Kitsch.

    Selten sind Berichte von Autoren, die in ihren eignen Texte schwelgend, die Lust zu neuer Arbeit glatt verloren haben. Mutwillig müsste man sich unter großem Aufwand gegen jede neue Praxis in das Alte wieder lesen. Hingegen jeder Bildbetrachter den Moment zu fürchten lernt in dem ein altes Selbst aufsteigt. So wie’s gefühlt, gerochen und dagestanden hat. Nach diesem Selbst besteht womöglich Sehnsucht und schon ist es mit der Distanz dahin. Derart von der eignen Mythologie ins Mark getroffen zu werden – dagegen hilft nur die Verwandlung ins Produkt.

    Hier könnte Ihre Übersetzung stehen.

    Hier könnte Ihre Übersetzung stehen.

neunzehnter August | 2017

    Strasbourg, Place Gutenberg.
    Dieses Karrussel, die Fassaden mittelalterlich, als Stube, heimlich im Hintergrund der 13xhochn Bilder pro Sekunde, die der Tourist vom Dom, dem Gässl schießt. Weiter, wie schrecklich die Erkenntnis, persönlich habe ich hier noch nie etwas Neues gesehen.
    Ich ist zum kotzen modern. Ihm fällt nichts ein als seinen Mangel festzustellen, ihn dann aufs Gesicht der Welt zu drucken. „Hier, nichts mehr zu entdecken.“

    Bouquet-list.
    Hier könnte mein Gedanke von vor vier Mintuen stehen, wäre nicht die Bedienung durchs Bild gelaufen. Im Blick auf das verstörend attraktive Paar am Nebentisch tritt die Zeit ins Blumenbeet.

    Noch während es ihn traf, …
    Einer im Café erklärt mir in strasbourgien, dass der Tod durch Blitzschlag ein schrecklicher sei. Ich entgegne, zu ertrinken oder Siechtum durch Krebs stelle ich mir schlimmer vor. Seine Theorie: Der Moment des Blitzschlags dehnt sich ins Unendliche aus. So außergewöhnlich ist das Ereignis, unser Bewusstsein kann gar nicht genug davon bekommen. Statt der sprichwörtlichen Blitzesschnelle erscheint ihm eine grausam lichte Spanne in derer man Zeuge des eignen Verbrennens wird.

    Naturliebe.
    Wenn man alle Netzspinnen im Raum gewähren lässt, in der Hoffnung sie mögen sich im Tausch der Moskitos annehmen…

    July 15 | 2017

    Definition ‚Mob‘.
    Während der common sense an den Biertischen der Nation sich das N.Wort nicht verbieten lassen will – armes Deutschland, danke Merkel, was dürfen wir als nächstes nicht mehr? Autofahren? – ist er nach dem G20 Gipfel bereit seine Freiehit im öffetnlichen Raum weiter preiszugeben. Nach einer örtlich begrenzten, kurzzeitigen, seit Jahren vorbereiteten und an dieser Vorbereitung gemessen, in ihren Ausmaßen lächerlichen Aussetzung der öffentlichen Ordnung, sollen jetzt noch mehr Überwachung und eine stärkere Exekutive jeden Schritt zum Aldi hin begleiten.
    Videos und Bildzeitungs-Aufrufe haben uns ermächtigt: Wenn hier einer den öffentlichen Raum in Brand steckt, dann ich, der ordentlich besorgte Steuerzahler. Ordnung muss sein.

    Revolutionstheorie.
    Dass Schanzenviertel anzuzünden, um der Welt zu zeigen, wie der künftige Bürgerkrieg aussehen wird, zeugt von erstaunlicher Weitsicht. In der Tat werden es die ökonomisch Schwächeren sein, deren Umfeld in Flammen aufgehen und diesen überlassen werden wird.

    Seite beziehen.
    Der Pressesprecher der Roten Flora braucht dringend einen Pressesprecher. Als er sagte, man habe Sympathien für die Individuen, die dort randalierten, war die Sache verloren.

    der wichtige Kampf zur richtigen Zeit.
    Riefe Greenpeace dazu auf alle in Paris stehenden Fahrradstationen anzustecken – so lange, bis die Fahrräder umsonst ausgegeben werden und niemandem mehr gehören,…

    April 21 | 2017

    Gelungene Integration.
    Die Empörung der ihrem Selbstverständnis nach Biodeutschen über das Wahlverhalten der so genannten Deutschen mit türkischem Migrationshintergrund verwundert. Man ist sich doch in Vielem einig. Rechtssicherheit verhindert das gerechte Urteil und Gewaltenteilung ist störendes Hindernis auf dem Weg zur großen Tat. Als Lösung in aller Munde: Die durchgreifende Hand des guten Königs. Er ist das Ende der auf korrupte Weise impotenten Politikerkaste.
    Auch zur Todesstrafe höre ich eigentlich nur Gutes. Kinderschänder, Vergewaltiger, Bänker und Merkel kommen nach drei, vier Bier alle an die selbe Wand.
    Dass man sich dennoch nicht leiden mag, muss andere Gründe haben.

    German values.
    I found the public outrage over the results of the Turkish elections surprising. It is the outrage of the otherwise often silent majority of people who consider themselves indigenous due to their seemingly homogeneous white, Christian, working class ancestry whose proper secluded intercourse, over centuries, finally, gave birth to the present specimen of pure breeding.
    Because the idea of being indigenous to a nationality is laughable and Germany’s infamously fascist tradition, individuals displaying this attitude are called ‚Biodeutsche‘. A lot of people use the term to describe themselves – thus missing the point, successfully disemboweling the wit to make room for some righteously felt German-ness.
    Having no background of migration in 2017(to be indigenous) means that your ancestors crossed the German/Prussian/Saxonian/,… border before 1948. This was a necessary hat-trick of the all new German Republic that was following the 12-year time period we widely consider to have been the one-man-show of an unsuccessful Austrian painter, wearing a – at the time – fashionable, not too bushy mustache. After WWII, once the borders were re-drawn, about 12 million individuals with German papers were displaced and found themselves in foreign territory. Unfortunately, these Germans have been treated as ‚Germans‘ and it took a number of new minorities to immigrate before these people could bolster their own identity with a sense of German-ness. It must have been quite a relief to be considered less alien than the Croatian and Turkish workforce, refugees from the GDR, the Kurdish, and recently the Syrian refugees. The language regime provided necessary help, disguising the disgrace of ’not being from here‘, an assumption that might seem ridiculous to Americans. My grandfather, despite having arrived in town in 1948. For a short time he was a POW in a soviet camp, them, unable to return to his home town that is now situated in Poland, he found his way to the very west, looking for work that would sustain his life. Later on his family, mother, sister, brother would follow him to the Dutch border. Regularly at the coffee table, at the bar, he was called out for ’not being from here‘. In retrospect, this made me understand why he would join every club and team there was before taking himself back and refraining from public activities altogether yes, kitchen psychology, at best. Whoever has ancestors among those 12 million and talked with them about something else than the weather will know that my grandfather was not a statistical anomaly. So much for the art of being more German than other Germans.
    The Turkish-German population often has two passports and therefore has the right to vote in Germany and Turkey. Dual-citizenship, in general, is a problematic construct. A lot of Russian-Germans, Polish-Germans have it. But the debate is only getting fiery when it comes to the Turkish case. The attempts of the government to force a decision upon individuals for either one or the other are numerous and applauded by loyal non-dual citizens. (As the the German idiom tellingly goes: one cannot serve two masters.) The underlying dispute is a lawful one and reflects a lot of the confusion over what it means to be a citizen. Until the year 2000, like many other European states until today, Germany only knew the ius sanguini that determines nationhood by bloodline. By then, rather liberal government tried to catch up with the reality of immigration by implementing the ius territorialis that determines nationality by birthplace. The conditions of the latter are fierce and the matter does require more discussion than the space allotted here allows.
    These roughly 500 000 German-Turkish Dual citizens are outnumbered by the 1.5 Million Turkish Citizens, living on German soil, who cannot even partake in the local elections because they are not citizens of the EU. One can imagine how weakly affiliated this body of people is to the German Republic and its public and political life. Instead of relying on empathy and imagination, one can read the numerous studies and statistics dealing with this kind of structural discrimination and its fallout.
    Also, there would be a lot to say about the role of the military in Turkey and how Erdogan manages to harvest the fear of a coup d’état, how Kurdish independence plays into the rational of the AKP (Erdogan’s Party) voters and the question of religious identity in Turkey – none of which I am going to attempt, though it should be mentioned that these complexities lurk in the background of the bigger picture, in order not to seem more ignorant than necessary.
    Still, I am surprised with the outrage of German Germans without ‚migration background‘ because they do have much in common with those who voted for Erdogan.
    German German common sense tells me that the rule of law is only hindering real justice while checks and balances keep the good king form acting out the interest of the people. A rather primitive understanding of democracy, one might think, without knowledge or patience for the political processes, yet shared across all strata of society. Creating a strong man, given the means to take drastic measures is considered a relief from political impotence. Also, after a couple of drinks the German German likes to talk about the death penalty. Child abusers, rapists, bankers and Angela Merkel are put up against the very same wall.
    I dare to conclude: Being angry with the Turkish community in Germany must have other reasons.

    On the term ‚Aufrecht-Deutscher.
    People of all political colors are asking for more spine. I am calling for more brain. Albert Einstein („who is being recognized more and more…“) recently told me over a beer:
    “He who joyfully marches to music rank and file has already earned my contempt. He has been given a large brain by mistake, since for him the spinal cord would surely suffice.“

    April 13 | 2017

    Bwlmr.
    Wenn es warm geworden ist, führt die Stadt
    Am Straßenrand und mitten drauf, ihr Repertoire
    Ins freie.
    Kein Vagand, ganz unromantisch Vollkaputte
    Beim Ballett
    Verbeugen sich zu Crystal Meth.
    Drei entlang der Straße, Rufen schwer um Hilfe
    – Rechts –
    Und fünf entlang der nächsten
    Wirken im Quadrat:
    „Hier bewohne ich in Tätlichkeit ein Stück Gewalt,
    Das mich mit Nichts bedroht.“

    March 06 | 2017

    Shared calamity.
    Alienation may not surpass the threshold. At one point, the individual chooses the apocalypse over its private downfall.

    On the farmer’s market, a charming man in his mid fifties makes me buy a communist newspaper. He is standing next to the grumpy seller of slightly overpriced tomatoes. I buy them every week. His grumpiness makes up for the all too friendly average farmer’s market participant.
    I add him to my social diet for reasons of diversity and nostalgia, nostalgia for grumpy old German people who give you the evil look for reasons, I will yet have to explore, by getting older myself.
    Standing in the thick fumes of bbq-ed buffalo chunks and beef patties the size of a buffalo, I hear and see a black senior masterfully playing a saxophone made of plastic drainpipes. My bag full of tomatoes and about to buy the paper, I get to realize that I do not miss the absence of principles.

    I saw the Batman of the 50s driving his Batmobil in fast motion, all colors vibrant. A candy cane stage travelling with him, extending miles and miles into an otherwise all too realistic wasteland.

    Never eat alone.
    I tried to order a sesame beagle – causing myself and the girl behind the counter to share some laughter. The beautiful moment later would trouble my imagination: how to depict a sesame beagle?

    typo of the day: nagelus novus

    Similar to this, in Fitzgerald’s ‚This Side of Paradise‘.
    – „I’m in love with change and I’ve killed my conscience.“
    – „So, you’ll go along crying that we must go faster.“

    to be ahead of the game
    does put you in front of the
    one who is already being hunted

    February 24 | 2017

    Während der diesjährigen Doktoranden-Konferenz unseres Departments kam mir einmal mehr zu Bewusstsein, dass die Mehrzahl meiner Kolleginnen ihrem Autor allzu nahe sein will. Das wird man ja noch fragen dürfen: „Was will x uns damit sagen?“
    Ich gab mir Mühe skizzenhaft mein Glaubensbekenntnis aufs Papier zu bringen – die eigene Methode irgendwo zwischen Struktursemiotik, Diskursanalyse und close reading. Die Schnittmenge ist ein kleines Fleckchen Erde. Es vegetieren dort vor sich hin: ich und wenige Kolleginnen. Alles in allem scheint die Insel unbewohnbar. Ein paar große Namen und Bücher könnte man dort anhäufen, so wie sie auf Nodseeinseln versuchen Meeressand an Land zu pumpen. Ich war beschäftigt mit dem coastal geo-engineering neuer heuristischer Metaphern (War gar das geo-engineering selbst die Metapher; Abbildung vom Verhältnis Material zu Methode?).
    Im Hintergrund hörte ich die Rede vom idealen Leser. Der ideale Leser, so hieß es, sei derjenige, der die Wiederherstellung der originalen Bedeutung sich zum Ziele setze. Ich wurde Zeuge, wie Text und Leser in einen Zusammenhang gebracht wurden, der das gesundes Miteinander nicht erlaubt: die Intentionalität.
    Ein Jahrhundert nach Saussure ist die Sprache in den Köpfen noch immer ein Werkzeug. Ein halbes Jahrhundet nach Barthes ist das Verlangen des (akademischen!) Lesers ungebrochen: wenn schon tanzen, dann vom Vater geführt.
    Wir sollten uns dazu entschließen wenigstens zum status quo der theologischen Lektüren aufzuschließen, d.h. rechtschaffene Theologen zu werden, statt weiter so zu tun als sei das Erkenntnisinteresse auf ‚Kultur‘ gerichtet.

    Werden wir später, wenn wir die Werke der Künstler und allgemeine Schaffenden der eigenen Generation lesen und betrachten, werden wir dann Sachen sagen wie: Mir gefällt ihr verspielteres Werk, das frühe, aus der Zeit als sie noch kein Xanax genommen hat.
    https://www.youtube.com/watch?v=B1AG87vNjms

    Mögliche Romananfänge
    „Im Alter von 16 Jahren verkaufte Sara eine ihrer zuvor getragenen Unterhosen an einen mittelmäßig gelangweilten Lehrer. Nach kurzer Verhandlung einigte man sich auf einen Verkaufspreis von 174 Dollar. Er wollte seine Karriere aufs Spiel setzen, nur ein bisschen, um den Genuss nicht zu gefährden“

    Over the course of our allover inspiring grad student conference on ‚Antagonisms‘, I came to realize that a lot of literary scholars of my generation celebrate the author like it’s 1968. „Me, as a modern follower of x, trying to find out what x wanted to do, etc.“
    I was trying to get my method together, producing labels for my own school of thought, and found myself marooned on an island with a few other colleagues, hardly large enough to sustain life. Structural semiotics, discourse analysis and close reading added some sand to my precarious landmass. „Perhaps it is rather a promontory than an island, then I would be considered avantgarde. That image allows for retreat – the only comfort in times when everything is war.“
    While I was caught up in the Geo-engineering of new heuristic metaphors, the crowd was discussing a reader whose ideal function was to retrieve something called ‚original meaning‘. I could not help myself but to commiserate this reader and its text as to the burden that was layn on their shoulders. The burden of the hunt. AS if the author-god was still alive.
    More than a century after Saussure, we think of language as a tool. Almost 50 years after Barthes, even the academic reader is fond of being abused by a transcendental will, wielding the pen.
    We shall rather be righteous theologians than fake cultural historians.

    Will we, one day, look back at the achievements of our contemporaries and think and write and read: „I prefer the more playful style during her pre-xanax-phase?“ https://www.youtube.com/watch?v=B1AG87vNjms

    The first line of a novel?
    „At the age of 16, Sara sold her used underwear to one of her teachers for 174 Dollars. He wanted to risk his career – just little bit, not too much.“

    Not Coming of age.
    Sean Hannity knows how to appeal to one’s identity, as he is telling his audience: „As an American, you should be outraged.“ It reminds me of my early teenage years when somebody yelled over the schoolyard: „ehh, Thomas is gay!“ Which meant: „Everybody who’s a real man, show your disgust, now!“
    I would like to yell over the courtyard: „Grow up, Sean, and shed your juvenile trauma!“ I don’t know if that is American but totally saw that in a movie.

    I watched ‚The Handmaid’s Tale‘ directed by Schloendorff and it did not feel like dystopian science fiction, at all. The depicted society followed a canon of values we can see re-emerge with the so called ‚alt right‘, and Schloendorf’s images convey what that wet dream – a dream of men who get aroused by reading the old testament – does to every inch of the human fabric.
    https://www.youtube.com/watch?v=oCZVCTBWy7U&feature=youtu.be&t=2m59s