Brüderlich geteilt.
Netto appelliert an das große Herz des Konsumenten. Der solle aufrunden, einen Cent-Betrag verflüssigen, um die organisierte Rettung der Welt voranzutreiben. Mitreißend der Slogan: Kaufen sei das neue Helfen, hängt dort, als Schild von der Decke, bewegt vom sanften Wind des Warenverkehrs. Mit noch mehr Schwung will man es klein machen und herrunterreißen. Auftraggeber wie Werbefachmann bekommen es dann zu fressen – zu gleichen Teilen, damit sie das Tauschprinzip verinnerlichen.
–
Auch Heuschrecken müssen schlafen.
HRS gibt sich keine Blöße und hüllt den Kapitalismus ins menschliche Antlitz. Wer viel erreicht, dürfe auch viel erwarten, erfährt man beim Umsteigen am Alexanderplatz. Fürsorglich streichelt das Hotelgewerbe die schwarze Seele des anspruchsvoll erschöpften Geschäftsreisenden. Am nächsten morgen erwacht dieser in Geberlaune und poliert sich das Gewissen an der Kasse vom Netto auf. In gewissen Kreisen von Wirtschaftstheorie heißt das ‚Trickle Down – Economy‘.
Ein Gedanke zu „“