Ich aß einen Kuchenrest, den ein Gast am Cafétisch hinterließ. Es waren drei Viertel des eigentlichen Stückes vom Zitronenkuchen, der dem Gast allem Anschein nach nicht gemundet hatte. Schon des öfteren hatte ich beobachtet, wie Kuchenesser im Cuccuma, den Teil der übergroßen Stücke verschmähten, der so ganz ohne Glasur auskommen muss und sich als saftig süßes Brot präsentiert. Dieser Gast aber hatte, im Gegenteil, gerade die Glasur verschmäht und nur wenig vom Süßen darunter zum Kaffee gegessen.
    Mich erinnert dieser Kuchen sehr an den meiner Großmutter väterlicherseits. Anders als eine proustsche Madeleine, schießt der Zitronenkuchen des Cuccuma mich jedoch mit Vorwarnung ins Kindesalter zurück. Schon sein Anblick bereitet mich auf mein zwölfjähriges ich an Omas Küchentisch vor und auf alles, was damit einhergeht. So brachte ich auch dieses Stück, das dem Nachbarn im Café so wenig bedeutete, seiner Bestimmung zu und fühlte mich dabei, als hätte ich einen Bruch begangen.

    Auf einem weißen Sattel waren zwei Hände zu sehen. Die Hände gehörten einer Frau mit langen, dunklen, lockigen Haaren, die allem Anschein nach, neben ihrem Fahrrad stehend, auf jemanden wartete. Ich sah sie von meinem Stuhl im Café aus. Sie stand wenige Meter von mir auf dem Bürgersteig, und den spärlichen Rest, den ich zu ihrer Beschreibung hier anführen kann, verdanke ich der letzten Sekunde, in der ich von ihren Händen ablassen konnte. Es waren die Hände von jemandem, den ich einmal sehr gut kannte.

    uaa uaa. guu guu.
    Die auto-complete Funktion von google ist der Traum des überforderten Erwachsenen. Er darf nun wie in einer Vorzeit, an die er sich nur unbewusst erinnert, durch Stöhnen und Stottern das bekommen, was er will. Schon nach kurzer Zeit weiß google, ob es der Schnuller oder das Fläschchen ist. Erst wenn der Algorhythmus uns um sieben ins Bett bringt und behauptet, es sei zu unserem Besten, wird man sich wieder zu ganzen Sätzen durchringen müssen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: